Wie groß darf eine solaranlage im garten sein

Wer eine private Solaranlage installieren möchte, darf das zwar grundsätzlich tun. Allerdings müssen bei Eigentumswohnungen die Miteigentümer dem Bau zustimmen. Ähnlich sieht es bei Mietwohnungen aus. Hier geht ohne die Erlaubnis des Vermieters nichts. Vergleichsweise einfach haben es Besitzer von Einfamilienhäusern: Sie brauchen in der Regel niemanden um Erlaubnis zu bitten. Aber an gewisse gesetzliche Vorgaben müssen auch sie sich halten.

Das betrifft vor allem die Frage, wann für eine Solaranlage eine Genehmigung erforderlich ist. Das richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes. In den meisten Fällen dürfen kleinere Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen an und auf Gebäuden ohne Genehmigung errichtet werden – vorausgesetzt, dass die Pläne nicht den Vorgaben des Bebauungsplans, dem Denkmalschutz oder der Bauordnung widersprechen.

Wie groß muss meine Solaranlage für den Garten sein?

Wie groß eine Solaranlage sein muss, kommt auf die individuellen Anforderungen an. Grundsätzlich lohnt es sich, den eigenen Strombedarf für den Garten zu errechnen. Hierfür listet man zunächst alle Geräte auf, die über die Solaranlage betrieben werden und wie lange diese pro Tag genutzt werden. Mit Hilfe der Herstellerangaben kann man dann deren täglichen Strombedarf berechnen. Dafür multipliziert man die Leistung des Geräts in Watt mit der Nutzungszeit in Stunden und teilt die Summe durch 1000. Das Ergebnis stellt den Stromverbrauch für das Gerät in kWh dar. Errechnet und addiert man diesen Wert für jedes Gerät auf der Liste, erhält man seinen eigenen Strombedarf. Da der Stromverbrauch durch Spannungsverluste in den Kabeln erhöht wird, sollte dieser Wert jedoch großzügig aufgerundet werden, um schließlich eine verlässliche und autarke Anlage zu erhalten.

Leistung (Watt) x Nutzungszeit (h)

Solaranlagen auf dem Rasen

Wenn du Solarstrom gewinnen willst, aber die Panels lieber im Garten stehen haben möchtest oder auch einfach kein passendes Dach zu Verfügung hast, solltest du auf eine sonnige und freie Fläche achten. Es sollten keine Stürmer oder Vögel in der Nähe zu finden sein, da diese Vögel in das Haus gelangen können. Außerdem muss eine Steckdose in der Nähe sein, an die du die Solaranlage anschließen kannst.

Die Montage von Steheden Solaranlagen gestaltet sich deutlich einfacher als die der Solaranlage auf dem Dach.

Wie unterscheidet sich eine «kleine» Solaranlage von einer «großen»?

Grundsätzlich verfolgen Mini-Solaranlagen und Photovoltaikanlagen den gleichen Zweck: Die Sonnenenergie zu sammeln, in elektrische Energie umzuwandeln und dann als Strom zu nutzen. Bei einer Mini-Solaranlage handelt es sich quasi um eine herkömmliche PV-Anlage im Miniformat.

Im Vergleich zu einer großen PV-Anlage weisen Stecker-Solargeräte jedoch folgende Besonderheiten auf:

Schon Interesse an diesem Garten PV System?

Viele Industrie und Gewerbeunternehmen stellen einen Teil ihres Stroms schon sauber mit Photovoltaik her. Leider sieht man dies in den meisten Fällen nicht, denn Klimaschutz gehört zum guten Image. Für diese Fälle eignet sich das Garten PV System sehr gut. Schnell entschieden und montiert bringt dieses System. Einige stellen es auch zusätzlich aufs Dach, damit es sichtbar wird.

    • Einbau im Hochformat, denn dafür einen möglichst geringen Raumbedarf.

Mit jeder Boden-/Gartenart kompatibel, weil es nur beschwert wird

  • Reduzierung von Montagezeit und -kosten.
  • Einfache und sichere Montage, dafür geht es auch als Selbstmontage
  • Kompatibel mit allen Rahmenmodulen, dadurch viel Freiheit bei der Modulwahl
  • Stahl mit 30 Jahren Garantie, denn wir wollen ja lange was davon haben
  • Lieferung als Montageset. 100 % recycelbar, denn Umweltschutz steht an erster Stelle
  • Bei maxx-solar in Waltershausen können Sie sich das System life anschauen, denn vorher anfassen ist immer besser
  • Ideal auch mit einem Batteriespeicher zu koppeln