Welche palme für den garten

Der Anblick der Palmen lässt viele von den Ländern des Südens träumen. Wenig bekannt ist, dass es unter den über 2.000 Arten einige gibt, die frostbeständig sind. Sie können sie in unseren Breiten auf jeden Fall in den Garten pflanzen.

Resistente Palmen pflanzen: Was ist zu beachten?

Winterharte Palmen pflanzt man idealerweise von Mai bis Juni, damit sie sich an ihren Standort gewöhnen und genügend Zeit vor der kalten Jahreszeit haben. Dafür eignet sich ein wind- und regengeschützter Ort, zum Beispiel eine warme, nach Süden ausgerichtete Hauswand oder ein überdachter Bereich im Garten, wo sich Palmen langsam an die Mittagssonne gewöhnen können.

Graben Sie ein geeignetes Loch für die Pflanze und vermischen Sie den Aushub mit reichlich Humus (Kompost oder Mutterboden), um einen natürlichen Dünger zu erhalten. Um Staunässe zu vermeiden, empfiehlt sich ein durchlässiger Boden mit einer Kiesdrainageschicht. Auch eine dicke Schicht Rinde, Vlies oder Strohmulch kann die Handfläche schützen. Alternativ können Sie sie natürlich auch in einen ausreichend großen Topf pflanzen.

Winterharte und frostbeständige Palmen

Blaue Hesperidenpalme (Brahea armata)

Diese Palmenart stammt ursprünglich aus Mittelamerika und ist heute vereinzelt anzutreffen gepflanzt in den nördlichen Alpen gefunden. Sie ist an einem einsamen, dicken, glatt strukturierten Stamm und einer buschigen Palmblattkrone zu erkennen. Palmwedel haben normalerweise eine silbrig-graue Farbe. Sie ist ideal für die Kübelkultur auf dem Balkon oder zum Pflanzen im Garten. Es ist bis -10 °C beständig.

Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis)

Die robuste Palme mit ausladenden Wedeln kann in ihrer natürlichen Umgebung eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen, ist aber in Topfkultur noch deutlich kleiner. Sie bildet von Februar bis Juni Früchte, die im Gegensatz zu denen der Königsdattelpalme ungenießbar sind. Wer bei der Kanaren-Dattelpalme auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich besser nicht auf einen besonders milden Winter verlassen. Es wird empfohlen, sie an einem warmen Winterstandort (ideal 5-10°C) zu platzieren, wenn die ersten Tage unter den Gefrierpunkt fallen. Wahre Winterhärte sieht anders aus.

Die Hanfpalme zeichnet sich durch ihre kräftigen fächerförmigen Blätter aus. Sie wird bis zu vier Meter hoch und trägt von April bis Juni gelbgrüne Blüten. Auch in gemäßigteren Regionen übersteht die chinesische Hanfpalme die kalte Jahreszeit im Freien. Entscheidend für eine erfolgreiche Überwinterung sind jedoch der richtige Standort und ausreichende -10 °C Schutzmaßnahmen.

Was ist im Winter zu beachten?

Verträgt leichte Fröste. Die Temperaturen können kurzzeitig auf -10 Grad sinken. Die Wedel sollten mit Gartenvlies bedeckt werden. Dies stellt einen Schutz für die Spitzen des Stammes dar. Aus diesen sogenannten «Palmherzen» entwickeln sich neue Wedel. Der Wurzelbereich sollte mit Blättern oder Sträuchern bedeckt sein. Bei starkem Frost kann die Wolldecke mit Blättern oder Stroh gefüllt werden. Dies sollte nur kurzzeitig erfolgen, da die Pflanze auch im Winter viel Licht benötigt.