Was kostet ein brunnen im garten


klee

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Grundwasserbohrung und Wassernutzung vollkommen legal. Es ist wichtig, dass das Grundwasser in den Boden zurückgeführt wird und nicht in die Kanalisation gelangt. In diesem Fall muss ein Messgerät zur Erfassung der Wassermenge installiert werden und für die Menge fallen Abwassergebühren an.

Kosten eines Brunnens: Brunnen bohren

Beim Graben eines Brunnens kostet das Bohren in der Regel deutlich mehr als Material. Der Brunnen sollte verrohrt werden, um zu verhindern, dass sich Grundwasser mit Oberflächenwasser vermischt. Für die Rohre selbst müssen Sie etwa 30 Euro pro Meter einkalkulieren. Die Tiefe hängt nicht nur von der Art des Brunnens, sondern auch vom Grundwasserspiegel im Einzelfall ab. Bei einem gebohrten Brunnen erreicht der Brunnen manchmal eine Tiefe von weniger als 10 Metern.

Bei einer Grundwassertiefe von weniger als zehn Metern liegen die Bohrkosten zwischen 800 und 1.000 Euro. Also rund 100 Euro pro Meter. Mit dem niedrigeren Grundwasserspiegel steigen auch die Kosten durch größere Rohre – etwa 110-150 Euro pro Meter müssen bezahlt werden.

Vermeiden Sie unerwartete Kosten beim Bohren eines Brunnens

Um wirklich nur die geplanten Kosten des Brunnens bezahlen zu können, müssen etwaige Mehrkosten für den Bau des Brunnens vorab geklärt werden.

Sind Fehlbohrungen oder andere Komplikationen durch schwierige Bodenverhältnisse im vorher vereinbarten Meterpreis enthalten oder überhaupt zu erwarten? Beim Bohren eines Brunnens kann es beispielsweise vorkommen, dass Sie einen Stein im Boden finden, der so groß ist, dass Sie ihn im Brunnen nicht entfernen oder zerstören können. In diesem Fall muss das Bohren abgebrochen werden, um an einer anderen Stelle erneut zu beginnen.

Frage: Was kosten die Genehmigungen?

Kostenüberprüfungsexperte: Diese Frage kann nur für eine einzelne Gemeinde oder Stadt spezifisch beantwortet werden. Es kommt immer darauf an, wie Sie den Brunnen nutzen möchten, welche Genehmigungen regional benötigt werden und wie hoch die Gebühren für diese Genehmigungen sind. Die Kostenunterschiede sind hier so groß und die Regelungen so komplex, dass verbindliche Aussagen kaum möglich sind.

Experte für Kostenkontrolle: Die Beschaffenheit des Bodens bestimmt den Aufwand für das Bohren des Lochs selbst.

Betriebskosten

Mit der Quelle werden die Betriebskosten auf die Stromkosten der Pumpe reduziert. Eine Kilowattstunde Strom kostet in Deutschland durchschnittlich 30 Cent. Durchschnittliche Brunnenpumpen haben eine Leistung von 1000 Watt (= 1 Kilowatt). Somit verbrauchen sie für eine Betriebsstunde ein Kilowatt Strom und verursachen damit Kosten von 30 Cent pro Stunde.

Ein durchschnittliches Bewässerungssystem hat einen Wasserdurchfluss von ca. 1.000 Liter in einer Stunde. Ein Quadratmeter Rasen benötigt etwa 20 Liter Wasser pro Woche. Mit einer Stunde Pumpenbetrieb können wöchentlich rund 50 Quadratmeter Rasen bewässert werden. Mit 2 Stunden Betrieb kann die Pumpe 100 Quadratmeter abdecken. Ich rechne mit etwa 24 Wochen im Jahr, in denen gegossen werden muss. Für 100 Quadratmeter Rasen müssen Sie die Pumpe 48 Stunden im Jahr laufen lassen. Bei Stromkosten von 30 Cent pro Stunde bedeutet das Kosten von 15 Euro.