Was ist im herbst im garten zu tun


Melde dich hier an und ich sende dir das ganze Jahr über meine besten Gartentipps per E-Mail. Und der Gartenbepflanzungsplan ist ein Einzugsgeschenk!

Im Obstgarten

  • Bei der Ernte von Obstbäumen auch alle faulen und getrockneten Früchte sowie Fallobst entfernen. Ansonsten sind sie ideale Quellen für Fäulnis, Schimmel und Pflanzenkrankheiten.
  • Mulch sollte im Herbst rund um Obstbäume gemulcht werden, das schont die wichtigen Wurzeln direkt unter der Oberfläche. Vor dem Mulchen ist es am besten, Ihre Bäume mit einer Düngerbehandlung zu behandeln; Brennnesselmist zum Beispiel ist ideal.

Wir wünschen Ihnen einen guten September und einen sonnigen Herbststart!

Blätter entfernen

Ein Herbst ohne Bäume, die in Rot- und Goldtönen leuchten? Kaum vorstellbar. Doch was im Baum so schön zu sehen ist, bereitet dem Hobbygärtner einige Mühe im Boden.

Sie möchten die Blätterberge nicht von Ihrem Rasen entfernen? Verständlich, aber Zurückhaltung wird im Frühjahr mit gelben Flecken bestraft. Denn ein Rasen muss atmen. Vor allem bei Regen kann eine Laubschicht das Gras darunter verfaulen lassen.

Ernte

Letzte Paprika, Chilis, Auberginen pflücken, Walnüsse pflücken und in Körben oder Schubladen trocknen lassen, späte Himbeeren pflücken, Kürbisse lagern (nicht zu kalt und nass). Grüne Tomaten nicht wegwerfen, sondern in Kisten an einem dunklen Ort reifen lassen. Bevor der Boden gefriert, vielleicht eine Meerrettichwurzel ausgraben.

Wintersalate und Wintergemüse können wir mit einem Vliesfutter oder -bezug schützen. Für eine gute Knoblauchernte im nächsten Jahr können wir noch bis Ende Oktober Knoblauchzehen pflanzen, etwa 10 – 15 cm tief, mit dem spitzen Ende nach oben, was ihm einen schönen Vorsprung im Frühjahr verschafft.

Fallobst entfernen

Wichtig: Fallobst entfernen nicht vergessen! Besonders Äpfel leiden oft unter Wurmbefall. Sie müssen unbedingt entfernt werden, da sonst die Raupen auftauchen und sich weiter vermehren können. Dies verstärkt den Befall. Denken Sie daran, dass Sie befallene Früchte auch nicht auf den Kompost geben. Dort können auch Raupen brüten.

Einfacher geht es nicht: Als Herbstgärtner können Sie Ihren Johannisbeerstrauch vermehren. Schneiden Sie dazu einen Trieb aus dem Strauch, der mindestens fünf Augen hat. Entblättere den Spross und pflanze ihn in humusreiche Erde. Wichtig ist, dass Sie die richtige Seite einsetzen: Die Seite, die vorher der Wurzel zugewandt war, sollte jetzt im Boden sein. Der Spross hat im Frühjahr bereits Wurzeln geschlagen und du kannst dich jetzt an deinem neuen Johannisbeerstrauch erfreuen 🙂