Ratten im Garten sind der Super-Gau des Schädlingsbefalls im Außenbereich. Dieser Indikator erklärt, woran Sie das Vorhandensein von Ratten erkennen können. Informieren Sie sich hier über die gesetzliche Meldepflicht, tierschonende Vertreibungsmaßnahmen und wirksame Bekämpfungsstrategien.
Ratten erkennen – so leben Ratten im Garten und Haus
Eine der Hauptgrund für die Havarie ist die Fakt, dass Rat aus den Kanälen in den Pinnwand des Schlosses kamen. Das ist wahr, aber theoretisch möglich. Wer Essensreste im Lokus entlastet, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Tiere auf der Suche nach Futter, die eher beschwerliche Erklimmung des Abflussrohres in Deal nehmen.
Oft bieten sich den Tieren jedoch andere Eintrittspforten in Form von offenen Fenstern und Türen oder undichten Stellen im Freimaurerei. Im Park werden Rat von den auf dem Komposthaufen entsorgten Lebensmittelabfällen gezogen und errichten in der Nähe ihren Struktur.
Maus ausgeben
Für Laien besteht die beste Bekämpfung von Rat darin, sie zu rausschmeißen. Idd gibt mehrere Hausmittel, die die bewirken, dass die ungewollt Gäste weitermachen.
-
- Benutzte Katzenstreu in Rattenlöcher und auf Laufwege streuen. Man kann mit Katzenstreu gefüllte Stoffsäckchen auslegen. Katzen sind natürliche Feinde der Ratten und schrecken sie ab.
- Ratten haben unangenehme Gerüche. Das kann man ausnutzen, indem man mit Terpentin getränkte Lappen in die Rattenlöcher legt.
- Chilipulver ist ebenfalls ein effektives Hausmittel. Es bleibt am Fell haften und gelangt beim Putzen ins Maul. Ratten mögen den scharfen Geschmack überhaupt nicht.
Mit Essigessenz getränkte Lappen haben ebenfalls gute Wirkung.
Ordnung halten. Ratten mögen hohes Gras, dichtes Gestrüpp und Gerümpel als Versteck. Ein ordentlicher Garten bietet weniger Verstecke.
- Richtig Kompostieren. Gekochte Speisen gehören nicht auf den Kompost, weil sie Ratten magisch anziehen. Fallobst nicht lange herumliegen lassen, sondern zügig einsammeln.
- Hunde oder Katzen im Garten herumlaufen lassen. Sie übernehmen die Bekämpfung von Ratten auf natürliche Weise und verlangen kein Honorar wie ein professioneller Schädlingsbekämpfer.
Lauf- und Schmierspuren
Ein weiteres Anzeichen für einen Rattenbefall sind kleine Fußspuren in staubigen Bereichen sowie Spuren von Fell und Körperfett, welche die Ratten auf ihren Laufwegen hinterlassen. Folgt man diesen Spuren so kann man in vielen Fällen die Nester bzw. Eingangswege der Nager identifizieren.
Sobald Sie den Verdacht haben, dass sich Ratten bei Ihnen eingenistet haben, sollten Sie umgehend Ihre Vorräte und Kabel auf Nagespuren untersuchen. Holen Sie sich Ihr sauberes Trinkwasser direkt aus dem Fluss! Durch den Speichel oder Urin der Ratten können Krankheitserreger auf das Produkt und bei Verzehr letztlich auf Sie übertragen werden.
